Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit, und es ist von größter Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler ein fundiertes Verständnis für diese Thematik entwickeln. Der Physikunterricht bietet dabei eine ideale Plattform, um physikalische Grundlagen und Klimawissen zu vermitteln und so das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Lernenden zu stärken. Denn eine fundierte Klimabildung ist unerlässlich, um Schülerinnen und Schüler auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Klimabildung bietet zudem exzellente Anlässe, um Physik mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern sowie mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten zu verknüpfen, um eine umfassende und ganzheitliche Bildung zu forcieren. Das Seminar zum Thema Klimabildung soll Referendarinnen und Referendaren, Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen, didaktische Konzepte kennenzulernen und auszutauschen und ein Netzwerk zu anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen aufzubauen. So soll der kollegiale Austausch und die nachhaltige Implementierung von Klimabildung im Unterricht unterstützt werden.
Das vorgesehene Seminar soll Anregungen in diesem Bereich durch Vorträge und Workshops von Seiten des Faches und der Fachdidaktik geben. Die inhaltlichen Beiträge kommen vor allem aus zwei Richtungen:
- Als Vortragende sind Fachwissenschaftler und Fachwissenschaftlerinnen eingeladen, die aufzeigen, an welchen Fragen im Umfeld des Themas Klimawandel heute geforscht wird. Ein Vortrag soll dabei einen stark physikalischen Bezug aufweisen, ein weiterer Vortrag soll vor allem auch die gesellschaftliche Perspektive in den Blick nehmen.
- Zudem stellen Fachdidaktikerinnen und Fachdiaktiker eingeladen, neue Ideen und Unterrichtsvorschläge zur Klimabildung aus fachdidaktischer Perspektive vor.
Organisiert werden Informationsangebote und Erarbeitungsphasen in folgenden Formen:
- Vorträge zu den oben genannten fachlichen und fachdidaktischen Themen
- Workshops von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern
- Eigene Kurzpräsentation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und aktive Lehrkräfte. Es sollen fachinhaltliche und didaktische und methodische Anregungen gegeben und diskutiert werden, Klimabildung sinnvoll in den Physikunterricht zu integrieren. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer werden wie in den vergangenen Jahren aufgefordert, (Freihand)-Experimente oder Schüleraktivitäten mitzubringen, die in lockerer Runde die fachliche und fachdidaktische Diskussion bereichern werden.
Die Seminarsprache ist Deutsch. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für alle Teilnehmer.